Rechtskunde

 


Begriffe zur Rechtskunde in Österreich mit Erklärungen

  1. Recht – Gesamtheit verbindlicher Regeln, die in einer Gesellschaft gelten.
  2. Gesetz – Von Gesetzgebern (Parlament) verabschiedete verbindliche Regelung.
  3. Verfassung – Oberstes Gesetz eines Landes, das die grundlegende Ordnung regelt.
  4. Rechtsstaat – Staat, in dem alle Handlungen an das Gesetz gebunden sind.
  5. Rechtsgrundsatz – Grundlegende Prinzipien des Rechts, z.B. Gerechtigkeit, Gleichheit.
  6. Gesetzgebung – Prozess der Schaffung von Gesetzen durch das Parlament.
  7. Gesetzesinitiative – Vorschlag für ein neues Gesetz, meist von Abgeordneten oder Regierung.
  8. Bundesverfassung – Verfassung der gesamten Republik Österreich.
  9. Landesverfassung – Verfassung eines Bundeslandes in Österreich.
  10. Parlament (Nationalrat, Bundesrat) – Gesetzgebende Körperschaften in Österreich.
  11. Regierung – Exekutive Macht, führt Gesetze aus.
  12. Verwaltungsbehörde – Staatliche Stellen, die Verwaltungsaufgaben erledigen.
  13. Gericht – Stelle, die Recht spricht und Streitfälle entscheidet.
  14. Richter – Person, die in Gerichten Recht spricht.
  15. Rechtsanwalt – Fachmann, der Personen bei Rechtsfragen vertritt.
  16. Justiz – Gesamtheit der Gerichte und Richter, die Recht sprechen.
  17. Vertrag – Vereinbarung zwischen Parteien mit rechtlicher Wirkung.
  18. Pflichtenheft – Dokument mit den Verpflichtungen bei einem Vertrag.
  19. Eigentum – Recht, über einen Gegenstand zu verfügen.
  20. Vertragspartner – Person, die einen Vertrag abschließt.
  21. Miete – Vertrag, bei dem jemand Gegenstände oder Räume gegen Entgelt nutzt.
  22. Arbeitsrecht – Rechtsbereich, der das Arbeitsverhältnis regelt.
  23. Strafrecht – Rechtsgebiet, das Verbrechen und Strafen regelt.
  24. Zivilrecht – Rechtsgebiet, das private Rechte und Pflichten regelt.
  25. Schuldrecht – Teil des Zivilrechts, der Schuldverhältnisse regelt.
  26. Erbrecht – Regeln, was mit einem Vermögen im Todesfall passiert.
  27. Familienrecht – Regelt Ehe, Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht.
  28. Verfahrensrecht – Regeln für die Durchführung von Gerichtsverfahren.
  29. Rechtsmittel – Recht, gegen ein Gerichtsurteil vorzugehen (z.B. Berufung).
  30. Forderung – Anspruch auf eine Leistung, z.B. Geld.
  31. Schadenersatz – Entschädigung bei Schaden, oft bei Verletzungen.
  32. Rechtsverletzung – Verletzung eines Gesetzes oder eines geschützten Rechts.
  33. Gerichtsentscheid (Urteil) – Urteil, das ein Gericht fällt.
  34. Jugendschutzgesetz – Gesetze zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
  35. Verfassungskonforme Gesetzgebung – Gesetze, die mit der Verfassung vereinbar sind.
  36. Grundrechte – fundamentale Rechte des Menschen, z.B. Freiheit, Gleichheit.